Auswahlverfahren

Auf Basis der eingereichten Unterlagen trifft die Studienleitung in Jerusalem eine Vorauswahl. Die ausgewählten Bewerbenden werden zu einem Gespräch beim DAAD in Bonn eingeladen, das in der Regel Ende April stattfindet. Die Teilnahme ist verpflichtend, auch für Studierende aus Österreich, der Schweiz oder für Bewerber*innen um das Europastipendium.


Teil 1

Variante A) Sprachprüfungen

Sie haben in Ihrem Studienverlauf Sprachkenntnisse in Hebräisch und Griechisch erworben und werden auf dieser Grundlage geprüft. Die Sprachprüfungen dauern circa 15 Minuten. Sie übersetzen mit Unterstützung des*der Prüfenden einen mittelschweren Text des Alten bzw. Neuen Testaments und weisen grundlegende Sprachkompetenz nach.

Variante B) Präsentation

Wer keine Sprache nachweist, erarbeitet eine 20-minütige Präsentation (20 Min. Präsentation + 10 Min. Fragerunde) als Ersatzleistung, die sich auf ein Thema bezieht, das für das Theologische Studienjahr (insbes. die Praxiswochen) von Relevanz ist, und sowohl die persönliche Motivation und Interessenlage als auch die eigene Studienbiografie, z.B. durch Anknüpfung an das studierte Zweitfach, verbindet.

Variante C) Sprachprüfung und Präsentation

Studierende, die in Ihrem Studienverlauf nur eine der biblischen Sprachen erworben haben, werden nur in dieser geprüft und erstellen ebenfalls eine Präsentation (inhaltlich wie Variante B) in halber Länge (10 Min. Präsentation + 10 Min. Fragerunde).



Teil 2 Gespräch mit der Auswahlkommission

Das 30-minüte Fachgespräch untergliedert sich in folgende Prüfungsabschnitte:

  • Altes Testament und Landeskunde,
  • Neues Testament,
  • Judaistik und Islamwissenschaften,
  • Ostkirchenkunde und Ökumene,
  • sowie Zeitgeschichte des Nahen Ostens (auf Englisch).

Die Prüfung erfolgt vor einer Kommission aus vier Prüferenden, Vertreter*innen des DAAD, dem Abt der Dormitio-Abtei, dem/der Studiendekan/in sowie einer*einem ehemaligen Teilnehmenden.