
Einladung zum digitalen Infoabend
für alle, die sich für eine Teilnahme am 53. Studienjahr interessieren
Das Forum Studienjahr und die Studienleitung laden herzlich ein zum digitalen Informationsabend am
8. Dezember 2025 um 18:30 Uhr über Zoom.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die veränderten Bewerbungsvoraussetzungen erläutert und die neuen Programmelemente vorgestellt.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen, mit der Studienleitung und ehemaligen Studierenden ins Gespräch zu kommen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Zum Zoom-Raum
ID 683 8215 4511; Code 357040
Bewerbungen 53. Theologisches Studienjahr Jerusalem 2026/27
24. August 2026 – 16. April 2027
Bewerbungsfrist: 29. Januar 2026
Auswahlgespräche: April 2026
TSJ weitet seine Tore
Das Programm richtet sich an Studierende der katholischen und evangelischen Theologie und setzt inhaltlich klare Schwerpunkte: Im Zentrum stehen die Bibelwissenschaften und die Archäologie, die Ökumene und die Ostkirchenkunde, der Dialog mit Judentum und Islam sowie die Auseinandersetzung mit Politik und Zeitgeschichte des Heiligen Landes. Ergänzt wird das Programm durch systematische Theologie, Liturgik und weitere relevante Veranstaltungen.
Ein besonderer Bestandteil sind die wissenschaftlichen Exkursionen, die biblische Archäologie, historische Geographie und politische Zeitgeschichte vor Ort erschließen. Hinzu kommen Gastvorträge und Studientage zu Religion, Kultur und Gesellschaft im Nahen Osten. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.
Einen praktischen Schwerpunkt bilden die Praxiswochen, die gezielte Einblicke in schulische, ökumenische, politische oder archäologische Arbeitsfelder ermöglichen.
Während des Studienjahres können mindestens 60 ECTS-Punkte erworben werden. Vorgesehen sind Prüfungen in den Hauptfächern, eine schriftliche Hausarbeit sowie wissenschaftliche Referate. Die Studierenden wohnen im Josefshaus nahe der Dormitio-Abtei, wo sich auch die Seminarräume befinden. Eine gut ausgestattete Bibliothek steht jederzeit zur Verfügung.
Rechtsträger ist die Benediktinerabtei Dormitio in Jerusalem, akademischer Träger das Päpstliche Athenaeum Sant’ Anselmo in Rom.
Bewerbungsunterlagen
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- DAAD-Onlineformular (im DAAD-Portal)
- Personalbogen mit Foto (Download hier)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Ausführlicher Lebenslauf mit Motivationsschreiben (inkl. Begründung von zwei gewünschten Praxisfeldern für die Praxiswochen)
- Ein Empfehlungsschreiben von einem Hochschullehrenden (Professor*in, Dozent*in, Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in)
- Transcript of Records bzw. Modulnachweise
- Abitur- oder Maturazeugnis
Bitte beachten Sie: Es werden ausschließlich online eingereichte Bewerbungen berücksichtigt. Das DAAD-Portal öffnet jeweils rund 6 Wochen vor Ablauf der Bewerbungsfrist. Die erforderlichen Unterlagen können jedoch bereits vorher vorbereitet werden.
Schon gewusst?
Der DAAD verbindet Studierende weltweit und fördert internationalen Austausch in der Wissenschaft. Auf die Initiative eines Studenten hin wurde er 1925 in Heidelberg gegründet und ist heute mit über 100.000 jährlichen, internationalen Förderungen die bedeutendste Förderorganisation. Zudem unterstützt er auch ausländische Bildungssysteme und fördert die deutsche Sprache im Ausland.
Mehr Infos und Aktuelles findet ihr auf www.daad.de

