
Neue Zugangsvoraussetzungen
Öffnung für alle Studiengänge mit Theologieanteilen
Mit dem 53. Studienjahr öffnet sich das TSJ erstmals für eine deutlich breitere Gruppe von Studierenden. Neben dem klassischen Vollstudium der katholischen und evangelischen Theologie können sich nun auch Studierende aus weiteren Studiengängen mit theologischen Anteilen bewerben. Damit wird das Programm zugänglicher und bildet die Vielfalt theologischer Ausbildungsgänge im deutschsprachigen Raum besser ab.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich nun Studierende aus den folgenden Bereichen:
1. Theologisches Vollstudium
- Magister Theologiae
- Kirchliche Abschlüsse
- Pfarramtsstudiengänge
2. Lehramtsstudiengänge
- Lehramt Gymnasium/Gesamtschule (Sek II)
- Lehramt Sekundarstufe I
- Lehramt Grundschule
- Lehramt Sonderpädagogik
- Berufsschullehramt
3. Studiengänge mit Theologie (BA/MA)
- Einfach-Bachelor Angewandte Theologie/Religionspädagogik
- Bachelor- oder Masterprogramme mit Theologie im Haupt- oder Nebenfach
- Kombinationsstudiengänge (z. B. Kultur & Religion etc.)
Damit richtet sich das Studienjahr künftig unabhängig vom Abschlussziel ausdrücklich an alle, die theologische Inhalte studieren.
Wie funktionieren die neuen Zugangsvoraussetzungen?
Da die Vorkenntnisse in Hebräisch und Griechisch je nach Studiengang stark variieren, wurden die Teilnahmevoraussetzungen studienspezifisch angepasst. Damit wird sichergestellt, dass alle Bewerbenden, unabhängig von ihrem Ausbildungsweg, in einer äquivalenten Prüfungsleistung ihre Eignung und ihr Interesse nachweisen können. Grundsätzlich gilt:
1. Studierende mit beiden biblischen Sprachen (z.B. Vollstudium) legen beide Sprachprüfungen (Hebräisch & Griechisch, ca. 15 Minuten) in den Auswahlprüfungen ab.
2. Studierende mit nur einer biblischen Sprache (z. B. Lehramt Sek II, Gymnasium oder einzelne BA/MA-Programme) legen eine Sprachprüfung in der nachgewiesenen Sprache ab und erstellen zusätzlich eine Kurzpräsentation (ca. 10 Minuten + Diskussion), die Motivation, Studienprofil und ein relevantes Thema verbindet. (selbe Anforderungen wie Vollpräsentation)
3. Studierende ohne Sprachkenntnisse (z. B. Grundschule, Sek I, Sonderpädagogik, Berufsschule, BA/MA mit Theologie) erarbeiten eine vollwertige Präsentation (ca. 20 Minuten + 10 Minuten Fragerunde) als Ersatzleistung. Der Inhalt ist ein Thema von Relevanz für das Studienjahr/für die Praxiswochen, verknüpft mit Motivation und eigener Studienbiografie.
Grundvoraussetzungen für alle Bewerbenden
Bis zum Beginn des Studienjahres müssen mindestens vier Fachsemester absolviert sein, und die Einführungsveranstaltungen der biblischen Fächer müssen erfolgreich abgeschlossen worden sein (mind. 4 SWS und Note „gut“). Ebenso erwartet werden solide Englischkenntnisse, ökumenische Offenheit, Interesse am interreligiösen Dialog sowie die Bereitschaft, aktiv am Gemeinschaftsleben im Studienhaus mitzuwirken. Ein hohes Maß an Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Neugier ist für das intensive akademische und gemeinschaftliche Jahr in Jerusalem unerlässlich.
Mit dieser Öffnung schafft das Theologische Studienjahr neue Zugänge und ermöglicht einer größeren Vielfalt an Studierenden, Theologie im Kontext Jerusalems zu erleben.
Die Bewerbungsphase für das 53. TSJ 2026/27 ist eröffnet